ADRESSE

Männergesangverein Buggingen e. V.

Hans - Thoma Weg 10

79426 Buggingen

KONTAKT E-Mail: vorsitzender@mgv-buggingen.de

Tel: (07631) 13706

GESCHICHTE 1836                   		Gründung des Gesangvereins (ältester Verein von Buggingen) 1846				Fest der ersten Fahnenweihe 1914 - 1918		Fünf  gefallene Sänger 1934		    		Am 7. Mai  im Kali-Bergwerk großes Grubenunglück  mit 86 Toten, davon 26 Tote aus Buggingen 1936           			Vom 11.7 bis 13.7 / 100jähriges Stiftungsfest des MGV 1939 - 1945			16 gefallene Sänger 1961      				09. - 11.9. / 125 jähriges Jubiläum des Vereins 1978				Zur 1200-Jahr-Feier von Buggingen  Eröffnung des Laubenfestes – der MGV mit eigener Laube 1986				25. Januar / 150 Jahre Männergesangverein Buggingen 2011				01. - 03. April	 / 175jähriges Jubiläum des MGV 2011		      		09. Juli / Verleihung der „Conradin-Kreutzer-Plakette“  an den MGV Buggingen – einer der ältesten Vereine von Baden-Württemberg KONTAKT Vorsitzender  Günther Schlenker 79426 Buggingen Tel.: 07631 / 13 706 E-Mail: vorsitzender@mgv-buggingen.de       Stellvertretender Vorsitzender  Markus Kraft 79426 Buggingen Tel.: 07631 / 935 79 88 E-Mail: stv.vorsitzender@mgv-buggingen.de Schon im Jahre 1832 trafen sich Bugginger Männer zum gemeinsamen Singen. Dies war der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Sieben Sänger meinten es ernst und gründeten 1836 den Männergesangverein Buggingen. Heute, nach 183 Jahren singen 33 aktive Sänger (1.1.2019) bei den verschiedensten Gelegenheiten und erfreuen die Zuhörer/innen mit ihrem Können. Für den Verein spricht, dass sowohl der Vorsitzende als auch der Dirigent jeweils über 25 Jahre ununterbrochen ihr Können und ihre Zeit dem Verein zur Verfügung stellen. Auch heute noch wird neben dem Singen die Kameradschaft gepflegt, und manche persönliche Freundschaft ging daraus hervor. Bei vielen Begebenheiten sind die Frauen der Sänger beteiligt, sei es durch Mithilfe bei Vorbereitungen, als auch während Veranstaltungen selbst. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit wird in erster Linie durch die wöchentlichen Singproben gepflegt. Hier geht es neben dem eigentlichen Erlernen neuer Lieder oder dem Üben bekannter immer locker und lustig zu. Man freut sich auf den anschließenden „gemütlichen“ Teil der Probestunde beim Löschen des entstandenen Durstes. Hier wird viel gelacht, aber auch ernsthaft diskutiert.  Zufrieden trennt man sich und freut sich schon auf die nächste Probe.
ÜBER UNS / GESCHICHTE / KONTAKT

ÜBER UNS / GESCHICHTE / KONTAKT

GESCHICHTE 1836	Gründung des Gesangvereins  	(ältester Verein von Buggingen) 1846	Fest der ersten Fahnenweihe  1914 bis 1918 	Fünf  gefallene Sänger  1934	Am 7. Mai  im Kali-Bergwerk großes                        Grubenunglück mit 86 Toten,  davon 26 Tote aus Buggingen 		    	 1936    Vom 11.7 bis 13.7 	  100jähriges Stiftungsfest des MGV  1939 - 1945		  16 gefallene Sänger  1961    09. - 11.9.    125 jähriges Jubiläum des Vereins       1978	 Zur 1200-Jahr-Feier von Buggingen  	 Eröffnung des Laubenfestes –   der MGV mit eigener Laube  1986	 25. Januar    	 150 Jahre Männergesangverein Buggingen  2011	 01. - 03. April                                2011	 09. Juli	 	 Verleihung der „Conradin-Kreutzer-Plakette“   an den MGV Buggingen – einer der ältesten   Vereine von Baden-Württemberg KONTAKT Vorsitzender Günther Schlenker 79426 Buggingen Tel.: 07631 / 13 706 E-Mail: vorsitzender@mgv-buggingen.de Stellvertretender Vorsitzender Markus Kraft 79426 Buggingen Tel.: 07631 / 935 79 88 E-Mail: stv.vorsitzender@mgv-buggingen.de
Schon im Jahre 1832 trafen sich Bugginger Männer zum gemeinsamen Singen. Dies war der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Sieben Sänger meinten es ernst und gründeten 1836 den Männergesangverein Buggingen. Heute, nach 183 Jahren singen 33 aktive Sänger (1.1.2019) bei den verschiedensten Gelegenheiten und erfreuen die Zuhörer-/innen mit ihrem Können. Für den Verein spricht, dass sowohl der Vorsitzende als auch der Dirigent jeweils über 25 Jahre ununterbrochen ihr Können und ihre Zeit dem Verein zur Verfügung stellen. Auch heute noch wird neben dem Singen die Kameradschaft gepflegt, und manche persönliche Freundschaft ging daraus hervor. Bei vielen Begebenheiten sind die Frauen der Sänger beteiligt, sei es durch Mithilfe bei Vorbereitungen, als auch während Veranstaltungen selbst. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit wird in erster Linie durch die wöchentlichen Singproben gepflegt. Hier geht es neben dem eigentlichen Erlernen neuer Lieder oder dem Üben bekannter immer locker und lustig zu. Man freut sich auf den anschließenden „gemütlichen“ Teil der Probestunde beim Löschen des entstandenen Durstes. Hier wird viel gelacht, aber auch ernsthaft diskutiert. Zufrieden trennt man sich und freut sich schon auf die nächste Probe.
DATENSCHUTZ  / IMPRESSUM
175 jähriges Jubiläum des MGV